Erste Hilfe im Alltag – So handeln Sie richtig bei Notfällen
- Alles im Griff UG

- 20. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Unfälle und medizinische Notfälle können jederzeit passieren: Zu Hause, unterwegs oder beim Einkaufen. Besonders im Alltag von Seniorinnen und Senioren oder pflegebedürftigen Menschen sind schnelle und richtige Reaktionen entscheidend. Doch wie verhält man sich richtig, wenn jemand bewusstlos wird, Anzeichen eines Schlaganfalls zeigt oder stürzt?
In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen für fünf häufige Notfallsituationen. Leicht verständlich, praxisnah und lebensrettend.

1. Bewusstlosigkeit – was tun, wenn jemand nicht reagiert
Bewusstlosigkeit bedeutet, dass eine Person nicht mehr auf Ansprache oder Berührung reagiert, aber möglicherweise noch atmet. Hier ist schnelles Handeln gefragt:
Ansprechen & vorsichtig rütteln: Reagiert die Person?
Atmung prüfen: Brustkorb hebt und senkt sich, Atemgeräusche hörbar?
Atmung vorhanden: Person in die stabile Seitenlage bringen.
Atmung fehlt: Sofort Notruf 112 wählen und Herzdruckmassage beginnen.
Regelmäßig Atmung kontrollieren, bis Hilfe eintrifft.
Merke: Nur wer bewusstlos ist und normal atmet, darf in die stabile Seitenlage gebracht werden. Bei fehlender Atmung sofort mit der Wiederbelebung beginnen!
2. Herzinfarkt – jede Minute zählt
Ein Herzinfarkt entsteht, wenn ein Blutgefäß im Herzen verstopft und das Herz nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Je schneller gehandelt wird, desto größer die Überlebenschance.
Typische Symptome:
Starke Schmerzen oder Druckgefühl in der Brust
Schmerzen, die in Arm, Rücken, Nacken oder Kiefer ausstrahlen
Atemnot, Angst, Schweißausbruch
Übelkeit, Schwäche oder Blässe
Erste Hilfe beim Herzinfarkt:
Notruf 112 wählen – sofort!
Person mit leicht erhöhtem Oberkörper lagern.
Enge Kleidung öffnen, für frische Luft sorgen.
Person beruhigen und nicht alleine lassen.
Bei Bewusstlosigkeit: Atmung prüfen, ggf. Wiederbelebung starten.
Wichtig: Frauen zeigen oft andere Symptome (Übelkeit, Rückenschmerzen, Müdigkeit). Daher lieber einmal zu viel an 112 denken als einmal zu spät!
3. Schlaganfall erkennen und richtig handeln
Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Durchblutung im Gehirn gestört ist.Schnelles Erkennen rettet Leben und kann bleibende Schäden verhindern.
Erkennen mit dem FAST-Test:
👉 Face – Lächeln lassen: Hängt ein Mundwinkel?
👉 Arm – Beide Arme heben: Sinkt einer ab?
👉 Speech – Sprechen: Klingt die Stimme verwaschen?👉
Time – Sofort Notruf 112 rufen!
Bis der Rettungsdienst eintrifft:
Betroffene Person beruhigen und nicht allein lassen
Atmung und Bewusstsein überwachen
Keine Getränke oder Medikamente geben
Kopf und Oberkörper leicht erhöht lagern
Merke: Jede Minute zählt! Bei Verdacht auf Schlaganfall immer den Notruf wählen!
4. Verbrennungen und Verbrühungen: Richtig kühlen, richtig handeln
Verbrennungen passieren im Haushalt schnell z. B. durch heißes Wasser, Herdplatten oder Bügeleisen.Die richtige Reaktion kann bleibende Hautschäden verhindern.
Das ist zu tun:
Hitzequelle entfernen oder ausschalten.
Kleidung nur entfernen, wenn sie nicht an der Haut klebt.
Lauwarm kühlen (ca. 15–20 °C, maximal 10 Minuten).
Keine Hausmittel! Kein Mehl, Öl oder Zahnpasta verwenden.
Großflächige oder schwere Verbrennungen: Sofort 112 rufen!
Bei Kindern immer ärztliche Untersuchung – auch bei kleinen Verletzungen!
5. Stürze & Knochenbrüche – häufig, aber gefährlich
Stürze gehören zu den häufigsten Unfällen im Alltag besonders bei älteren Menschen.Neben Prellungen können auch Knochenbrüche auftreten, die unbehandelt schwerwiegende Folgen haben.
So erkennen Sie einen Bruch:
Starke Schmerzen
Schwellung oder sichtbare Fehlstellung
Bewegung kaum möglich
Erste Hilfe bei Sturz & Bruch:
Ruhe bewahren, Person beruhigen.
Nicht bewegen! Nur bei akuter Gefahr (z. B. Feuer) vorsichtig retten.
Notruf 112 wählen.
Verletzte Stelle ruhigstellen und kühlen (nicht direkt auf die Haut).
Warmhalten, um Kreislaufproblemen vorzubeugen.
Tipp: Sturzprophylaxe im Alltag
Vorbeugung ist die beste Erste Hilfe!
Mit einfachen Maßnahmen können viele Stürze vermieden werden:
Stolperfallen entfernen (Teppiche, Kabel, lose Gegenstände)
Gute Beleuchtung in allen Räumen
Rutschfeste Schuhe tragen
Bewegung & Gleichgewicht trainieren (z. B. Spaziergänge, Gymnastik)
Regelmäßig Sehkraft und Medikamente prüfen lassen
Fazit: Erste Hilfe im Alltag beginnt mit Wissen und Aufmerksamkeit
Erste Hilfe im Alltag ist keine Sache von Profis. Jede und jeder kann helfen! Wer die wichtigsten Schritte kennt, kann im Notfall Leben retten oder Folgeschäden verhindern.
Bei Bewusstlosigkeit → stabile Seitenlage
Bei fehlender Atmung → Herzdruckmassage
Bei Schlaganfall → FAST-Test und 112
Bei Herzinfarkt → Notruf & Ruhe bewahren
Bei Stürzen → nicht bewegen & Hilfe holen
Hinweis:
Dieser Artikel ersetzt keinen Erste-Hilfe-Kurs. Wir empfehlen, regelmäßig einen Kurs aufzufrischen damit Sie im Notfall sicher reagieren können.




